Biografie
Der Weg der Kölner Mezzosopranistin Ursula Hesse von den Steinen führte über die Semperoper Dresden, wo sie unter Dirigenten wie Antonio Pappano, Semyon Bychkov, Giuseppe Sinopoli, Riccardo Chailly, Pinchas Steinberg und Michael Boder ihr Repertoire aufbaute und an allen wichtigen europäischen Bühnen in Amsterdam, München, Berlin, Wien, Brüssel, Barcelona, Toulouse, Glyndebourne und Paris die Fachpartien des deutschen und italienischen Repertoires sang.Mit einem sensationellen Debüt als Fricka/Rheingold in Karlsruhe begann Ursula Hesse von den Steinen ihre Entwicklung im Wagnerfach. Seitdem sang sie in verschiedenen Produktionen die Fricka in Die Walküre u.a. am Teatro di San Carlo Neapel, in Riga (Stefan Herheim), in Essen (Dietrich Hilsdorf) und Nürnberg. In Mannheim interpretierte sie Venus/Tannhäuser, gefolgt von Adriano/Rienzi in Riga und Ortrud/Lohengrin in Bern.
Höhepunkte der letzten Spielzeiten waren Herodias/Salome in Klagenfurt, Klytämnestra/Elektra am Theater Basel, Fremde Fürstin/Rusalka und Mother Goose/The Rake’s Progress an der Komischen Oper Berlin, Irene/Theodora bei der Potsdamer Winteroper, Margret/Wozzeck an De Nationale Opera Amsterdam und Matilde/Lotario in Bern und bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen. Im Konzertbereich sang sie Glanerts Requiem for Hieronymus Bosch mit dem Orchester des Concertgebouw Amsterdam und mit den Hamburger Symphonikern in der Elbphilharmonie jeweils unter der Leitung von Markus Stenz, Waltraute bei einer konzertanten Aufführung von Die Walküre mit dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vladimir Jurowski in der Royal Festival Hall (London).
Auf dem Konzertpodium arbeitete die Künstlerin mit Klangkörpern wie Concerto Köln, dem Ensemble Intercontemporain, der Sächsischen Staatskapelle, den Berliner Philharmonikern, dem London Symphony Orchestra und dem Orchestre National de France unter der Leitung von Michael Gielen, Vladimir Jurowski, Markus Stenz, Eliahu Inbal, Riccardo Chailly und Pierre Boulez zusammen.
CD-Einspielungen mit Liedern von Reimann, Rihm, Webern und Widmann sowie der „Echo“ gekrönten Einspielung Das lange Weihnachtsmahl von Hindemith unter Marek Janowski und Glanerts Requiem for Hieronymus Bosch unter Markus Stenz dokumentieren ihre Karriere.
Engagements der vergangenen Spielzeiten beinhalten an der Komischen Oper Berlin: Pelagea Grigoryevna Podtotschina in die Nase, die Königin in der Premiere von Jaromír Weinbergers Schwanda der Dudelsackspieler. Zusätzlich war sie in München als Annina in Der Rosenkavalier und als Ursulinen Schwester Claire bei der Premiere Pendereckis Die Teufel von Loudun. In der vergangenen Saison 2022/23 sang sie Klytämnestra in einer Neuproduktion von Elektra, sowie Claire in Die Teufel von Loudun und den Mezzosopran in Messa da Requiem.
In der kommenden Spielzeit 2023/24 wird sie u.a. in einer Neuproduktion des Trittico an der Bayerischen Staatsoper zu sehen sein.
Management
General ManagementArtist Manager

Boris Orlob
Managing Director
boris@orlob.net
Mobil: +49-172-8 51 55 14
Repertoire
Repertoire Konzert
Bach, J.S. | BWV 1083 (nach Pergolesi) |
h-Moll-Messe | |
Johannes-Passion | |
Matthäus-Passion | |
Weihnachtsoratorium | |
Beethoven | 9. Sinfonie |
Brahms | Alt-Rhapsodie |
Bruckner | Te Deum |
de Falla | El amor brujo |
Siete Canciones Populares | |
Hindemith | Des Todes Tod |
Die junge Magd | |
Händel | Judas Maccabäus |
Messiah | |
Janacek | Das Tagebuch eines Verschollenen |
Mahler | 2. Sinfonie |
3. Sinfonie | |
Kindertotenlieder | |
Lieder eines fahrenden Gesellen | |
Wunderhornlieder | |
Das Lied von der Erde | |
Mendelssohn | Elias |
Mozart | Konzertarien (u.a. KV 272, 383, 505) |
Requiem | |
Pergolesi | Stabat Mater |
Purcell | Dido und Aeneas |
Ravel | Trois Poemes de St. Mallarmé |
Reimann | Eingedunkelt (Altsolo nach P.Celan) |
Rihm | Lieder nach Paul Celan |
Rossini | Petite Messe solennelle |
Stabat Mater | |
Shostakovich | Aus Jüdischer Volkspoesie, Lieder op. 79 |
Stravinsky | Pribautki |
Wagner | Wesendonck-Lieder |
Weber | Nachgelassene Stücke (nach George) |
Wolf | Der Corregidor |
Repertoire Oper
Berg | Lulu | Gräfin Geschwitz |
Wozzeck | Marie | |
Bizet | Carmen | Carmen |
Mercedes | ||
Britten | Ein Sommernachtstraum | Hermina |
Dvorak | Rusalka | Fremde Fürstin |
Jezibaba | ||
Gluck | Orpheus und Eurydike | Orpheus |
Händel | Alcina | Ruggiero |
Xerxes | Amastris | |
Xerxes | ||
Monteverdi | L'Orfeo | Messagiera |
L’incoronazione di Poppea | Nerone | |
Mozart | Betulia liberata | Judita |
Così fan tutte | Dorabella | |
Die Zauberflöte | 2. Dame, 3. Dame | |
Le nozze di Figaro | Cherubino | |
Titus | Sextus | |
Nicolai | Die lustigen Weiber | Frau Reich |
Offenbach | Les contes d'Hoffmann | Giulietta |
La Muse / Nicklausse | ||
Pintscher | Thomas Chatterton | Mutter |
Puccini | Gianni Schicchi | Ciesca |
Zita | ||
Il tabarro | Frugola | |
Manon Lescaut | Musiker | |
Rossini | Il barbiere di Siviglia | Rosina |
Il turco in Italia | Donna Fiorilla | |
Zaida | ||
L' Italiana in Algeri | Isabella | |
La Cenerentola | Angelina | |
Schostakowitsch | Die Nase | Podtotschina |
Strauss, J. | Die Fledermaus | Prinz Orlofsky |
Strauss, R. | Elektra | Klytämnestra |
1. Magd | ||
Salome | Herodias | |
Ullmann | Der Kaiser von Atlantis | Trommler |
Verdi | Don Carlo | Eboli |
Falstaff | Meg Page | |
Rigoletto | Maddalena | |
Wagner | Das Rheingold | Fricka |
Wellgunde | ||
Der fliegende Holländer | Mary | |
Die Meistersinger v. Nürnberg | Magdalene | |
Die Walküre | Fricka | |
Roßweiße | ||
Götterdämmerung | 2. Norn | |
Waltraute | ||
Wellgunde | ||
Lohengrin | Ortrud | |
Tannhäuser | Venus | |
Weill | Die 7 Todsünden | Anna |
News

Herodias nun auch an der Deutschen Oper Berlin
Am 22. Januar 2023 singt Ursula Hesse von den Steinen erstmals auch an der Deutschen Oper Berlin die Rolle der Herodias in Richard Strauss’ “Salome” mit, unter anderem, Thomas Blondelle als Herodes und Jennifer Holloway als Salome, unter der musikalischen Leitung von Axel Kober.
Weiterer Vorstellungstermin am 27. Januar 2023
Weiterer Vorstellungstermin am 27. Januar 2023
Media
Bilder
Foto: Anna Thorbjönnsson
Download available

Foto: Anna Thorbjönnsson
Download available

Foto: Anna Thorbjönnsson
Download available

Foto: Anna Thorbjönnsson
Download available

Foto: Anna Thorbjönnsson
Download available

Foto: Holger Talinski

Foto: Paul Leclaire

Foto: Hans Jörg Michel
Audio/Video

ECHO Klassik 2006 in der Kategorie "Weltersteinspielung des Jahres"
Marek Janowski, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Ursula Hesse von den Steinen, et al.
Wergo, WER 66762
Audio Excerpt

Live 2018

Live 2018
Presse
Elektra / Theater Erfurt / 10.10.2022 / mdr.de
"Ursula Hesse von den Steinen als moderne Königin Klytämnestra hat ihren Machtrausch bis ins Schrille hörbar gemacht, zeigte sich mit enormen Potential jederzeit glaubhaft."
Elektra / Theater Erfurt / 10.10.2022 / thueringer-allgemeine.de
"Als Klytämnestra liefert Ursula hesse von den Steinen im Rollstuhl, mit blonder Perücke und atemberaubenden vokalen Abgründen ein grandioses Kabinettstück menschlicher Verwüstung."
Theodora / Potsdamer Winteroper / 23.11.18 / hundert11.net
"die durchaus Wagner im Organ hat, aber dem Barockgesang nichts schuldig bleibt"
Theodora / Potsdamer Winteroper / 23.11.18 / onlinemerker.com
"aus voller Kehle gesungen, aber dennoch höchst präzise in den Koloraturen und kleinen Noten"
CD Kritik "Das lange Weihnachtsmahl" / musicalifeiten.nl
"[...] en Ursula Hesse von den Steinen als Ermengarde in de ontroerende slotaria voor de hoogtepunten zorgen"
Elektra / Theater Basel / 17.01.18 / peterhagmann.com
"einen phantastisch disponierten, weiten und herrlich ausgeglichenen Mezzosopran"
Elektra / Theater Basel / 15.01.18 / bzbasel.ch
"weiss ihre kraftvolle und dramatische Stimme gekonnt einzusetzen"
Elektra / Theater Basel / 15.01.18 / nzz.ch
"mit ihrer enormen Präsenz und ihrem farbenreichen, dunklen Mezzo"
Elektra / Theater Basel / 15.01.18 / bazonline.ch
"Ihr Mienenspiel und ihre intensive musikalische Gestaltung"
Elektra / Theater Basel / 15.01.18 / der-neue-merker.eu
"volle Mezzosopranstimme und [...] ausgezeichnete Diktion"
Elektra / Theater Basel / 12.01.18 / oper-aktuell.info
"zeichnet ein intensives Porträt dieser von Ängsten und Schlaflosigkeit getriebenen Frau"
Requiem for Hieronymus / Concertgebouw Amsterdam / 07.11.16 / bachtrack.com
"glittered with sinister elegance"
Rusalka / Komische Oper Berlin / 23.10.16 / bachtrack.com
"powerful high notes delivered with fierce intensity and sensuality"
Geschichten aus dem Wiener Wald / Komische Oper Berlin / 23.05.16 / morgenpost.de
"mit ihrem betörend warmen Mezzo"