Biografie
Matija Meić wurde in Zagreb geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Musikkonservatorium »Blagoje Bersa« bei Viktorija Badrov, an der Musikakademie Zagreb bei Giorgio Surian und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Claudia Visca und Florian Boesch.Der junge Bariton gewann 2010 den Internationalen Gesangswettbewerb »Bruna Spiler« in Herceg Novi, Montenegro sowie 2013 den Iuventus Canti Wettbewerb in der Slowakei und wurde im selben Jahr mit dem Titel »Young Singer of the Year« in Zagrebs Molto Cantabile Wettbewerb ausgezeichnet. 2014 war er zweiter Preisträger des Gesangswettbewerbs »Mirjam Helin« in Helsinki und gewann dort zudem auch den Sonderpreis »Performance of a Finnish Song By a Non-Finn«.
Noch in der Ausbildung befindlich debütierte Meić 2010 als Levi in Zajcs Nikola Šubić Zrinski am Kroatischen Nationaltheater und sang im folgenden Jahr Escamillo/Carmen in einer Produktion der Musikakademie Zagreb in der Lisinski Concert Hall sowie des Kroatischen Nationaltheaters in Rijeka.
2013 debütierte er als Figaro in Rossinis Il barbiere di Siviglia an der Oper Zagreb, wo er im Anschluss auch als Schaunard/La bohème und Belcore/Lʼelisir dʼamore zu erleben war. Zudem coverte er die Titelrolle in Blagoje Bersas Der Schuster von Delft und sang Guilelmo/Così fan tutte beim Dubrovnik Summer Festival.
In einer Produktion der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst im Schlosstheater Schönbrunn interpretierte er 2014 die Titelrolle in Don Giovanni und stand im selben Jahr als Don Alvaro in Rossinis Il viaggio a Reims beim Bel Canto Festival in Bad Wildbad auf der Bühne. 2016 war er als Ping/Turandot bei den Bregenzer Festspielen zu erleben.
Im Konzertbereich war er als Solist u.a. mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra (Bachs Matthäus-Passion), dem Helsinki Philharmonic Orchestra (Ravels Don Quichotte à Dulcinée), dem Zagreb Philharmonic Orchestra (Mozarts Requiem und Krönungsmesse, Orffs Carmina Burana), dem Zagreb Symphony Orchestra (Haydns Die Jahreszeiten und Händels Messiah), dem Dubrovnik Symphony Orchestra (Beethovens 9. Sinfonie) sowie dem Savaria Symphony Orchestra (Mendelssohns Elias) zu hören.
Seit der Spielzeit 2016/2017 ist Matija Meić Ensemblemitglied am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz, wo seine Debüts als Rigoletto und Scarpia/Tosca sowie die Titelpartien in Eugen Onegin und Il barbiere di Siviglia zu den jüngsten Highlights zählen.
Zudem sang er Don Giovanni und Leporello/Don Giovanni, Die vier Bösewichter in Les contes d’Hoffmann, Peter/Hänsel und Gretel, Dandini/La Cenerentola in der Regie von Brigitte Fassbaender, König/Die Kluge, Marcello/La bohème, Georges Danton/Dantons Tod sowie Sir William Cecil in Donizettis Maria Stuarda unter der Leitung von Anthony Bramall, dem Chefdirigenten des Staatstheater am Gärtnerplatz. Ein weiteres kürzliches Highlight war sein Debüt als Renato/Un ballo in maschera in Split, Kroatien.
Projekte an seinem Stammhaus in München in der Spielzeit 2022/23 umfassen Verdis Luisa Miller/Miller und Strawinskys The Rake’s Progress/Nick Shadow sowie Wiederaufnahmen von Rigoletto, Hänsel und Gretel, Les contes d’Hoffmann und Tosca.
Zudem wird Meić als Giorgio Germont/La traviata am Teatro Fraschini im italienischen Pavia zu erleben sein.
Management
Artist Manager

Ingunn Sighvatsdóttir
Artist Manager
ingunn@orlob.net
Mobil: +49-173-2 067 821
Repertoire
Repertoire Konzert
Bach, J.S. | Magnificat |
Johannespassion (Jesus) | |
Matthäuspassion (Jesus) | |
Weihnachtsoratorium | |
Beethoven | 9. Symphonie |
Britten | Seven Sonnets of Michelangelo |
Duruflé | Requiem |
Fauré | Requiem |
Finzi | Shakespeare Songs |
Händel | Messiah |
Haydn | Die Jahreszeiten |
Liszt | Tre Sonetti del Petrarca |
Monteverdi | Vespro della Beata Vergine |
Mozart | Krönungsmesse |
Requiem | |
Verschiedene Messen | |
Pylkkänen | Kuoleman joutsen |
Ravel | Don Quichotte à Dulcinée |
Wolf | Michelangelo Lieder |
Repertoire Oper
Bizet | Carmen | Escamillo |
Dodorer | Liliom | Ficsur |
Donizetti | L'elisir d'amore | Belcore |
Maria Stuarda | Sir William Cecil | |
von Einem | Dantons Tod | Georges Danton |
Humperdinck | Hänsel und Gretel | Peter |
von Lindpaintner | Vespro Siciliano | Re Carlo |
Morse | Frau Schindler | Wache 3/Peter Gorlinsky |
Mozart | Così fan tutte | Guglielmo |
Don Giovanni | Don Giovanni | |
Leporello | ||
Masetto | ||
Le nozze di Figaro | Figaro | |
Offenbach | Les contes d'Hoffmann | Vier Bösewichter |
Puccini | La Bohème | Marcello |
Schaunard | ||
Tosca | Scarpia | |
Turandot | Ping | |
Rossini | Il barbiere di Siviglia | Figaro |
La Cenerentola | Dandini | |
L'italiana in Algeri | Taddeo | |
Viaggio a Reims | Don Alvaro | |
Strawinsky | The Rake's Progress | Nick Shadow |
Tschaikowsky | Eugen Onegin | Onegin |
Verdi | Un ballo in maschera | Renato |
Luisa Miller | Miller | |
Rigoletto | Rigoletto | |
La traviata | Giorgio Germont | |
Il trovatore | Conte di Luna | |
Zajc | Nikola Subic Zrinjski | Levi |
News

Mit breiter Brust in den Winter!
Auch in dieser Spielzeit zeigt sich der kroatische Bariton mit einer breiten Rollenpalette, zunächst auf der Bühne seines Stammhauses am Münchner Gärtnerplatz. Bis zum Jahresende kann Matija Meic dort in ganzen drei Produktionen erlebt werden, beginnend mit seinem Rollendebüt als der teuflische Nick Shadow in der Neuproduktion The Rake’s Progress, die am 7. Oktober 2022 unter der musikalischen Leitung von Rubén Dubrovksy Premiere feiert.Im November und Dezember ist Meic dann wieder als Hofnarr Rigoletto zu erleben in der Wiederaufnahme der Inszenierung von Herbert Föttinger, und im Dezember verkörpert er ebenfalls wieder Vater Peter in Hänsel und Gretel in der bekannten Regie nach Peter Kertz.
Im Januar 2023 geht es dann nach Italien, wo er an zwei Abenden als Giorgio Germont/La traviata auf der Bühne des Teatro Fraschini in Pavia steht.
Vorstellungsdaten The Rake’s Progress:
7./9./13./15./21./23. Oktober 2022
Vorstellungsdaten Rigoletto:
18./20./29. November & 5./17. Dezember 2022
Vorstellungsdaten Hänsel und Gretel:
15./19./27. Dezember 2022 sowie 5./8. Januar 2023
Vorstellungsdaten La Traviata: 12./14. Januar 2023
Media
Bilder
Foto: Jazz Saletovic
Download available

Foto: Jazz Saletovic
Download available

Foto: Jazz Saletovic
Download available

Foto: Christian POGO Zach

Foto: Matko Biljak

Foto: Matko Biljak
Presse
Luisa Miller / Gärtnerplatztheater München / 08.05.23 / Abendzeitung München
"verströmt als guter Vater Miller geradezu körperlich spürbare Wärme"
Luisa Miller / Gärtnerplatztheater München / 06.05.23 / onlinemerker.com
"Stimmgewaltig ist sein Miller dort, wo es die Partitur verlangt, mitfühlender Vater seiner Tochter Luisa gegenüber. Den großen Rollen von Verdi, Puccini, Offenbach und anderen Komponisten hat er mit dieser Partie einen neuen Glanzpunkt angeschlossen."
Luisa Miller / Gärtnerplatztheater München / 06.05.23 / nmz.de
"zu der dramatischen Fülle, mit der Matija Meics schier überbordender Bariton Luisas Vater Miller gestaltete"
The Rake's Progress / Gärtnerplatztheater München / 18.10.22 / bachtrack.com
"Spielerisch ganz hervorragend verkörperte Matija Meic im weit wallenden Mantel den shicksalspielenden Shadow[...] Auch stimmlich stand Meic immer wieder im Zentrum: mit füllig ausgeglichenem Bariton, kraftvollen Akzenten in höllisch schwarzen Tiefen wie feurig ldernder Höhe.""
The Rake's Progress / Gärtnerplatztheater München / 10.10.22 / abendzeitung-muenchen.de
"der teuflische Nick Shadow von Matija Meic [lässt] das Blut in den Adern gefrieren"
The Rake's Progress / Gärtnerplatztheater München / 08.10.22 / klassik-begeistert.de
"Matija Meic als eindrucksvoll vollen und wuchtigen Bariton in der Rolle des Teufels alias Nick Shadow. [...] Meic singt Nick Shadow voll brodelnder Energie"
The Rake's Progress / Gärtnerplatztheater München / 08.10.22 / nmz.de
"Für den berechnenden Teufel brachte Matija Meic zur imposanten Bühnenerscheinung auch den entsprechend voluminösen Bassbariton mit"
Tosca / Gärtnerplatztheater München / 23.06.22 / sueddeutsche.de
"mit großem Erfolg und Überzeugungskraft"
Il barbiere di Siviglia / Gärtnerplatztheater München / 12.07.21 / apemusicale.it
"Con la sua grande voce dal timbro bronzeo e la sua presenza scenica gli hanno fatto ampiamente meritare gli applausi"
Il barbiere di Siviglia / Gärtnerplatztheater München / 11.07.21 / merkur.de
"Matija Meic kann es in der Titelrolle locker mit Vorbildern und aktuellen Star-Kollegen aufnehmen"
Il barbiere di Siviglia / Gärtnerplatztheater München / 10.07.21 / onlinemerker.com
"Singen ist für ihn keine Aufgabe, sondern pures geniales Vergnügen, in allen Registern beglückend."
Il barbiere di Siviglia / Gärtnerplatztheater München / 09.07.21 / br-klassik.de
"Der kroatische Bariton Matija Meic ist stimmlich wie schauspielerisch ein wunderbar agiler Barbier"
Liederabend / Gärtnerplatztheater München / 19.02.20 / Abendzeitung München via pressreader.com
"So eine Naturgewalt muss man erst einmal finden"
La Bohème / Gärtnerplatztheater München / 10.05.19 / onlinemerker.com
"füllt den Kosmos einer weiten Bariton Stimme in allen Lagen souverän"
La Bohème / Gärtnerplatztheater München / 05.04.19 / munichandco.blogspot.com
"livre un superbe Marcello avec un baryton puissant et sonore et une immense présence scénique"
La Bohème / Gärtnerplatztheater München / 29.03.19 / sueddeutsche.de
"die stimmlich überzeugendste männliche Partie"
La Bohème / Gärtnerplatztheater München / 29.03.19 / onlinemerker.com
"spielt und singt seinen Marcello überzeugend"
Dantons Tod / Gärtnerplatztheater München / 13.10.18 / concerti.de
"erfüllt [...] glänzend alle musikalischen Voraussetzungen"