Biografie

Martina Welschenbach wurde in Stuttgart geboren und erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik, an der Guildhall School of Music und am Royal College of Music in London. Während ihres Studiums gastierte sie bereits in kleineren Rollen am Staatstheater Stuttgart und am Nationaltheater Zagreb. Sie ist Preisträgerin des Konstantin und Kid Lambert Stipendiums und eines DAAD-Stipendiums.

2005 wurde sie Mitglied im Internationalen Opernstudio des Opernhauses Zürich. Bereits nach wenigen Wochen engagierte das Opernhaus Zürich die junge Sängerin als festes Ensemblemitglied. Mit der Spielzeit 2008/09 wechselte Martina Welschenbach ins Ensemble der Deutschen Oper Berlin. Hier sang sie Musetta/La Bohème, Gretel/Hänsel und Gretel, Oscar/Un ballo in maschera, Ännchen/Der Freischütz und Echo/Ariadne auf Naxos sowie Clorinda/La Cenerentola, Susanna/Le nozze di Figaro, Zerlina/Don Giovanni, Micaëla/Carmen, Pamina/Die Zauberflöte, Woglinde/Das Rheingold und Götterdämmerung, Karolka/Jenufa, Solveig/Peer Gynt, Liu/Turandot und Füchslein Schlaukopf/Schlaues Füchslein.

Martina Welschenbach arbeitete im Laufe ihrer Karriere mit den Dirigenten Christoph Eschenbach, Vladimir Fedosejev , Nikolaus Harnoncourt, Cornelius Meister, Ingo Metzmacher, Carlo Rizzi, Sir Donald Runnicles, Nello Santi, Peter Schneider, Franz Welser-Möst, Jonathan Nott, Sir Simon Rattle und mit namhaften Regisseuren wie Claus Michael Gruber, Jens-Daniel Herzog, Martin Kuschej, Carlo Lievi, Christof Loy, Giancarlo del Monaco, David Pountney zusammen.

In der Spielzeit 2012/13 eröffnete sie sich mit ihrem überaus erfolgreichen Debüts als Freia in Wagners Das Rheingold und Eva in Die Meistersinger von Nürnberg den Weg ins deutsche Fach.

Gastspiele und Konzerte führten sie u.a. nach Wien, Paris, Luzern, Stuttgart, Düsseldorf, Eutin, Leipzig und Gera. Höhepunkte waren ihr gefeiertes Debüt an der Opéra National de Paris als Regina in Mathis der Maler unter Christoph Eschenbach, die Rolle der Thekla/Wallenstein mit dem ORF unter Cornelius Meister im Wiener Konzerthaus, ihr Rollendebüt als Fiordiligi/Così fan tutte in einer konzertanten Aufführung unter Marcus Bosch, das Rollendebüt der Tatjana/Eugen Onegin in mehreren konzertanten Aufführungen mit der Nordwestdeutschen Philharmonie sowie ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern mit Claude Debussys La Damoiselle élue unter der musikalischen Leitung von Sir Donald Runnicles.

Seit der Spielzeit 2015/16 ist Martina Welschenbach freischaffend. An der Deutschen Oper Berlin ist sie weiterhin ein gefeierter Gast in Rollen wie Mimì/La Bohème, Europa/Die Liebe der Danae, als Irene in Wagners Rienzi, Senta/Der fliegende Holländer, Freia/Das Rheingold, Helmwige/Die Walküre, Fiordiligi/Così fan tutte und Gretel/Hänsel und Gretel. Wichtige Rollendebüts feierte sie in der Neuproduktion an den Wuppertaler Bühnen mit der Titelpartie der Oper Lulu, Marschallin/ Der Rosenkavalier sowie Leonore/ Fidelio am Theater Bonn in der Saison 19/20. Auch war sie erneut  mit  der Senta/Der Fliegende Holländer an den Opernhäusern in Nantes /Angers und Rennes zu Gast.

Anfang 2020 folgt die Premiere von Jan Dvořáks und Philipp Stölzls' Musiktheater Revue „Phantome der Oper“ am Nationaltheater Mannheim, bevor sie als Senta/ Der Fliegende Holländer und Irene/ Rienzi an die Deutsche Oper Berlin* zurückkehrt.

In der vergangenen und laufenden Spielzeit feiert Martina Welschenbach gleich drei spannende Rollendebüts, einmal ist sie als Sieglinde/ Walküre unter der Leitung von Nicholas Milton und der Regie von Aron Stiehl am Stadttheater Klagenfurt zu hören, am Teatro Comunale di Bologna singt sie 2022 erstmals die Elsa/ Lohengrin unter der Leitung von Asher Fisch und an der Oper Leipzig wird sie in 2023 die Ellen Orford in der Premierenbesetzung von Peter Grimes unter der Leitung von Christoph Gedschold und der Regie von Kay Link sein. Außerdem wird sie am New National Theatre Tokyo* unter James Conlon mit der Senta/Der Fliegende Holländer gastieren.

In der kommenden Spielzeit wird sie als Marietta in Korngolds' Die Tote Stadt ein weiteres wichtiges Rollendebüt geben.

*Corona bedingte Verschiebung

Künstler Website

www.martina-welschenbach.com

Management

General Management

Artist Manager
 
 
 
 
Natascha van Randenborgh
Associate Director
natascha@orlob.net 
Mobil: +49-173-7 76 88 20

Repertoire

Repertoire Konzert

Bach, J.S. Jauchzet Gott in allen Landen
  Coffee Cantata
Britten Ceremony of Carols
Fauré Requiem
Grieg Peer Gynt / Solveig
Mahler 4th Symphony
Mendelssohn Elias
Mozart Exultate Jubilate
  Krönungsmesse
  Requiem
  Vesperae solennes de Confessore
Orff Carmina Burana
Suter Le Laudi op. 25
 

Repertoire Oper

Berg Lulu Lulu
Berlioz Les Troyens Hécube
Bizet Carmen Micaëla
Britten Peter Grimes Niece
Hindemith Mathis der Maler Regina
Humperdinck Hänsel und Gretel Gretel
  Königskinder Wirtstochter
Janáček  Das schlaue Füchslein Füchslein Schlaukopf
  Jenůfa Karolka
Mozart Così fan tutte Fiordiligi
  Die Zauberflöte 1. Dame
    Pamina
    Papagena
  Don Giovanni Donna Anna
    Zerlina
  La finta giardiniera Ramiro
  Le nozze di Figaro Gräfin
    Susanna
Puccini La Bohème Mimi
    Musetta
  Turandot Liù
Rossini La Cenerentola Clorinda
Strauss, R. Ariadne auf Naxos Echo
  Die Liebe der Danae Europa
  Elektra 5. Magd
  Intermezzo Anna
Tschaikowski Eugen Onegin (Konzert) Tatjana
Verdi Don Carlo Tebaldo
  Nabucco Anna
  Rigoletto La contessa di Ceprano
  Un ballo in maschera Oscar
Wagner Das Rheingold Freia
    Woglinde
  Die Meistersinger von Nürnberg Eva
  Die Walküre Ortlinde
  Götterdämmerung Woglinde
  Parsifal 1. Knappe
    Blumenmädchen
  Rienzi Irene
  Tannhäuser Hirt
Weber Der Freischütz Ännchen
Weinberger Wallenstein Thekla
Zandonai Francesca da Rimini Samaritana

News

Lohengrin am Teatro Comunale 
Martina Welschenbach und Vincent Wolfsteiner stehen kurz vor der Premiere des "Lohengrin" am  Teatro Communale di Bologna. Wolfsteiner singt die Titelrolle und Welschenbach gibt ihr Rollendebüt als Elsa. Die musikalische Leitung hat Asher Fish in einer Inszenierung  von Luigi de Angelis. 

Geplante Vorstellungen mit unseren beiden Solisten:
13/16/20 November 2022  

mehr über Vincent Wolfsteiner 

Download (High Resolution) 
X
loading...