Biografie
Geboren in Meran in Südtirol studierte Edith Haller Opern- sowie Konzert- und Liedgesang am Mozarteum in Salzburg. Bereits während des Studiums führten die Sopranistin erste Opern Engagements nach Italien, Tschechien und Slowenien und sie gewann internationale Aufmerksamkeit als erste Preisträgerin des "Mario Lanza" Gesangswettbewerbs 2003 in Filignano.
Von 2002-2005 gehörte die Sängerin zum Ensemble des Theaters St.Gallen und feierte dort Erfolge im lyrischen und jugendlich dramatischen Fach, wie beispielsweise als Tatjana/Eugen Onegin, Desdemona/Otello oder als Csárdásfürstin in der gleichnamigen Operette.
Der Wechsel an das Badische Staatstheater in Karlsruhe brachte in den Jahren 2005-2009 die Hinwendung zum deutschen Repertoire. Besonders als Sieglinde/Die Walküre und Senta/Der fliegende Holländer begeisterte Edith Haller Publikum und Presse gleichermaßen.
Internationale Aufmerksamkeit erregte ihr Debüt bei den Bayreuther Festspielen, bei dem sie gleich vier Partien übernahm, Freia, Helmwige, dritte Norn und Gutrune im Ring des Nibelungen. 2010 kam noch Sieglinde/Die Walküre und 2014 die Partie der Elsa/Lohengrin dazu.
Es folgten Engagements an die führenden Opernhäuser und Festivals weltweit, darunter die Metropolitan Opera New York, Wiener Staatsoper, Opéra national de Paris Bayerische Staatsoper München, Staatsoper Hamburg, Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Den Norske Opera das Opernhaus Zürich, Royal Opera House Covent Garden, Teatro Real Madrid, New National Theatre Tokyo sowie die Salzburger und Bayreuther Festspiele.
Neben den jugendlichen Fachpartien Richard Wagners (Eva, Elsa, Elisabeth, Senta und Sieglinde) zählen auch Chrysothemis/Elektra und Ariadne/Ariadne auf Naxos, Leonore/Fidelio, Marie/Wozzeck, Ursula/Mathis der Maler und Ellen Orford/Peter Grimes zu ihrem Repertoire. Seit 2013 erweitert die Sopranistin ihr Repertoire um Partien des hochdramatischen Sopranfachs und war hier u.a. als Isolde/Tristan und Isolde am Theater in Lübeck und Moscow sowie als Brünnhilde/Die Walküre an der Oper Leipzig zu hören.
Edith Haller ist ein gefragter Gast bei vielen internationalen Orchestern und konzertierte bereits mit den Münchner Philharmonikern und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem New Zealand Symphony Orchestra, Tokyo Philharmonic Orchestra, Japan Philharmonic Orchestra, Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, Royal Flemish Philharmonic Orchestra und dem Hilversum Radio Filharmonisch Orkest.
Die Sopranistin arbeitete mit Dirigenten wie Christian Thielemann, Philipp Jordan, Adam Fischer, Marek Janowski, Zubin Mehta, Andris Nelsons, Jesus Lopez Cobos, Riccardo Muti, Michael Schoenwand, Maurizio Barbacini, Jiri Kout, Ingo Metzmacher, Simone Young und Constantin Trinks sowie mit Regisseuren wie Graham Vick, Ian Judge, Tancred Dorst, Franziska Severin, Josef Köpplinger, Antony Pilavacchi, Claus Guth, Günter Krämer, Dieter Dorn, Giancarlo Del Monaco und Philippe Arlaud.
Von 2002-2005 gehörte die Sängerin zum Ensemble des Theaters St.Gallen und feierte dort Erfolge im lyrischen und jugendlich dramatischen Fach, wie beispielsweise als Tatjana/Eugen Onegin, Desdemona/Otello oder als Csárdásfürstin in der gleichnamigen Operette.
Der Wechsel an das Badische Staatstheater in Karlsruhe brachte in den Jahren 2005-2009 die Hinwendung zum deutschen Repertoire. Besonders als Sieglinde/Die Walküre und Senta/Der fliegende Holländer begeisterte Edith Haller Publikum und Presse gleichermaßen.
Internationale Aufmerksamkeit erregte ihr Debüt bei den Bayreuther Festspielen, bei dem sie gleich vier Partien übernahm, Freia, Helmwige, dritte Norn und Gutrune im Ring des Nibelungen. 2010 kam noch Sieglinde/Die Walküre und 2014 die Partie der Elsa/Lohengrin dazu.
Es folgten Engagements an die führenden Opernhäuser und Festivals weltweit, darunter die Metropolitan Opera New York, Wiener Staatsoper, Opéra national de Paris Bayerische Staatsoper München, Staatsoper Hamburg, Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Den Norske Opera das Opernhaus Zürich, Royal Opera House Covent Garden, Teatro Real Madrid, New National Theatre Tokyo sowie die Salzburger und Bayreuther Festspiele.
Neben den jugendlichen Fachpartien Richard Wagners (Eva, Elsa, Elisabeth, Senta und Sieglinde) zählen auch Chrysothemis/Elektra und Ariadne/Ariadne auf Naxos, Leonore/Fidelio, Marie/Wozzeck, Ursula/Mathis der Maler und Ellen Orford/Peter Grimes zu ihrem Repertoire. Seit 2013 erweitert die Sopranistin ihr Repertoire um Partien des hochdramatischen Sopranfachs und war hier u.a. als Isolde/Tristan und Isolde am Theater in Lübeck und Moscow sowie als Brünnhilde/Die Walküre an der Oper Leipzig zu hören.
Edith Haller ist ein gefragter Gast bei vielen internationalen Orchestern und konzertierte bereits mit den Münchner Philharmonikern und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem New Zealand Symphony Orchestra, Tokyo Philharmonic Orchestra, Japan Philharmonic Orchestra, Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, Royal Flemish Philharmonic Orchestra und dem Hilversum Radio Filharmonisch Orkest.
Die Sopranistin arbeitete mit Dirigenten wie Christian Thielemann, Philipp Jordan, Adam Fischer, Marek Janowski, Zubin Mehta, Andris Nelsons, Jesus Lopez Cobos, Riccardo Muti, Michael Schoenwand, Maurizio Barbacini, Jiri Kout, Ingo Metzmacher, Simone Young und Constantin Trinks sowie mit Regisseuren wie Graham Vick, Ian Judge, Tancred Dorst, Franziska Severin, Josef Köpplinger, Antony Pilavacchi, Claus Guth, Günter Krämer, Dieter Dorn, Giancarlo Del Monaco und Philippe Arlaud.
Künstler Website
www.edithhaller.comManagement
General ManagementArtist Manager
Repertoire
Repertoire Concert
Beethoven | Ah, Perfido! |
Berg | 3 Bruchstücke aus "Wozzeck" |
Bruckner | Te Deum |
Elgar | The Kingdom |
Wagner | Wesendoncklieder |
Repertoire Opera
Alfano | Cyrano de Bergerac | Roxane |
Beethoven | Fidelio | Leonore |
Berg | Wozzeck | Marie |
Britten | Peter Grimes | Ellen Orford |
Gluck | Orfeo ed Euridice | Euridice |
Henze | L'Upupa | Badi'at |
Hindemith | Mathis der Maler | Ursula |
Kálmán | Die Csárdásfürstin | Sylva Varescu |
Künneke | Der Vetter aus Dingsda | Julia de Weert |
Krenek | Jonny spielt auf | Anita |
Mottl | Fürst und Sänger | Suleika |
Mozart | Die Zauberflöte | 1. Dame |
Idomeneo | Elettra | |
Le nozze di Figaro | Contessa | |
Offenbach | Les Contes d'Hoffmann | Giulietta |
Puccini | Turandot | Liù |
Schubert | Die Verschwronenen | Gräfin Ludmilla |
J. Strauss | Die Fledermaus | Rosalinde |
R. Strauss | Ariadne auf Naxos | Ariadne |
Der Rosenkavalier | Marianne Leitmetzerin | |
Elektra | 5. Magd | |
Chrysothemis | ||
Tschaikowski | Eugen Onegin | Tatjana |
Verdi | Nabucco | Anna |
Falstaff | Alice Ford | |
Otello | Desdemona | |
Wagner | Der fliegende Holländer | Senta |
Tannhäuser | Elisabeth | |
Lohengrin | Elsa | |
Tristan und Isolde | Isolde | |
Die Meistersinger von Nürnberg | Eva | |
Das Rheingold | Freia | |
Die Walküre | Helmwige | |
Sieglinde | ||
Brünnhilde | ||
Götterdämmerung | Gutrune | |
3. Norn | ||
Weber | Der Freischütz | Agathe |
Euryanthe | Euryanthe | |
Zemlinsky | Der Zwerg | Ghita |
News

Neu auf der Liste!
Zu Gast an den wichtigsten Häusern und Festivals der Welt, eine große hochdramatische Stimme, eine ausdrucksstarke, vielseitige Darstellerin: Edith Haller! Leidenschaftlich und mit tollem Erfolg widmet sich Edith Haller insbesondere dem deutschen Repertoire und debütierte zuletzt als Gutrune/Götterdämmerung unter Philippe Jordan an der Metropolitan Opera New York ("Bei aller überzeugend dargebotenen Emotion und bisweilen nötiger Lautstärke behält die Stimme von Edith Haller stets großen Wohlklang" klassik-begeistert.de).Doch auch auf der Konzertbühne ist sie regelmäßig zu erleben und arbeitete bereits mit Klangkörpern wie den Münchner Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Netherlands Radio Philharmonic Orchestra und dem Tokyo Philharmonic Orchestra.
Media
Bilder
Foto: Dagmar Hesse
Download verfügbar

Foto: Dagmar Hesse
Download verfügbar

Foto: Dagmar Hesse
Download verfügbar

Foto: Dagmar Hesse
Download verfügbar
Press
Götterdämmerung / Metropolitan Opera NY / 05.05.19 / onlinemerker.com
"Bei aller überzeugend dargebotenen Emotion und bisweilen nötiger Lautstärke behält die Stimme von Edith Haller stets großen Wohlklang"
Götterdämmerung / Metropolitan Opera NY / 28.04.19 / nytimes.com
"the gleaming soprano Edith Haller"
Götterdämmerung / Semperoper Dresden / 02.11.17 / bachtrack.com
"Gutrune was sung with elegance and lyricism by Edith Haller"
Lohengrin / Staatsoper Prag / 02.09.17 / wotansopernkritikblog.wordpress.com
"präsentiert [...] einen juvenil-frischen Sopran und kann das Publikum mit wunderbaren wagnerischen Spitzentönen, hervorragender Gesangstechnik und einem berührenden Schauspiel begeistern!"
Lohengrin / Bayerische Staatsoper München / 20.03.16 / onlinemerker.com
"sang die Elsa mit klarem, audrucksstarkem Sopran"